

| Wetterpilz an der Pump-Track Anlage | ||||||||||||||||||
| Dirt Park Pump Track Bike Park Flite Board Paddle Board | ||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
Kommentare (0):
Wetterpilz Bericht
Die beiden topaktuellen großen freizeitsportphilosophischen Strömungen enthüllen sich in Antagonismen aus Pump track und bike dirt park oder dem aus Flite board und dem Stand up paddle board. In Kitzingen sind die Anhänger dieser "Bewegungen" durch den Main getrennt. Auf der linken Seite befindet sich die Pump-Track Anlage in Nachbarschaft dieses Wetterpilzes und rechts in der Nähe des Sportzentrums Sickergrund ist der Bike dirt park. Im Main sind das Flite board und Stand up paddle board mit gegensätzlich wirkenden Antriebsarten gemeinsam vertreten.
Rund um den Pilz
Biken (Fahrradfahren) und paddlen (Paddeln) gehören zu den klassischen Fortbewegungsmittel und sind allgemein bekannt. Beim Pumpen jedoch steht der Radfahrer auf den Pedalen und zieht das Fahrrad am Lenker je nachdem ob der Weg hoch oder runter geht nach oben oder drückt es nach unten, wodurch Vortrieb erzeugt wird. Beim Fliten steht der Fliter auf einem board unter dem sich im Wasser befindlich eine angeschrägte Konstruktion angebracht ist, die das board automatisch nach oben drückt. Wenn der Fliter dieses nun mit Kraft nach unten drückt, erzeugt diese dann nach dem gleichen Prinzip wie beim Pumpen seinen Vortrieb.