Wetterpilz in Berlin-Lehnepark | ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||
Kommentare (0):
Wetterpilz Bericht
Mehr eine Haube als eine Decke krönt diesen Wetterpilz, der so hervorragend gelegen ist, dass er fast ständig besucht wird. Dieser recht junge Wetterpilz ist durch seine Deckenkonstruktion absolut herausragend und zeigt, dass auch Gartenarchitektur des 21. Jahrhunderts gelingen kann. Einfach nur phantastisch!
Rund um den Pilz
Die gesamte Anlage ist ca. 2010 renoviert worden. Insbesondere sind die Ufer abgesichert und stabilisiert und an diesem Rondell ein glanzvoller und nur schwer zerstörbarer Wetterpilz erbaut worden. Man sagt, dass die kleinen Teiche in der Umgebung des Wetterpilzes auf sog. "Toteis" zurückzuführen ist. Dieses entsteht, wenn zurückschmelzende Gletscher nicht gleichmäßig niedertauen, mit Sand überweht und abgeschlossen werden und dadurch Kuhlen bilden, die sich später mit Wasser als Teiche und Seen etablieren.