Wetterpilz am Böhmischen Platz | ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
Kommentare (0):
Wetterpilz Bericht
Dieser Wetterpilz - gelegentlich auch "das Gestell" oder auch der "Tequilla-Deckel" genannt - bricht mit jeder Herkömmlichkeit. Dieser Glücksfall ist morphologisch beschreibend eine mosaikartig gerahmte Rundbank, aus deren Mitte fontainenartig Bambusstränge in den Himmel wachsen und sich dort zu einem Pilz aufgabeln.
Rund um den Pilz
Dieser "Himmel" am Böhmischen Platz ist manchmal Kulisse irdischer Kunst. Gerade baumeln dort Krawatten hinunter, die als 777 Galgenstricke des Berliner Künstlers Artus Unival stellvertretend für die "illegalen, gleichzeitig illegitimen Verbrecher" stehen. Jedem Nachdenklichen ist klar was gemeint sein könnte, doch überlasse ich die Interpretation besser jedem selber. Erklärtermaßen ist es auch ein ökologisches Experiment, dessen Ergebnisse im kommenden Winter sicher beeindruckend sein werden.