Wetterpilz am Pumpspeicherwerk in Markersbach | ||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||
Kommentare (0):
Wetterpilz Bericht
Dieser Wetterpilz aus Markersbach im Erzgebirge ist der Prototyp des "Dreizack-Wetterpilzes" schlechthin. Er stand Pate für den Bau des "Wetterpilzes am Wanderparkplatz Schlossmühle". An ihm erkennt man die Kunst der Verarbeitung eines Baumstammes mit einer Gabelung zu einem Wetterpilz, welcher dadurch seine Stabilität und diesen einzigartigen Ausdruck der "Serviererhand" erhält.
Rund um den Pilz
Ob die auf dem Wetterpilz beworbene Firma für Rundholzbau auch mit der Errichtung dieses Kunstwerkes in Verbindung gebracht werden kann, konnte noch nicht geklärt werden. Hier, in der Nähe eines der größten Pumpspeicherwerke Europas, welches essentieller Bestandteil der Energiewende ist, trifft man mit dem Wetterpilz, der -wie das Pumpspeicherwerk selber- ein Stück von Menschenhand gestaltete Natur ist.